Probier’s mit Ingwer
Ingwertee ist für Deutsche in etwa das, was der Glasreiniger der Marke Windex für den Vater in My Big Fat Greek Wedding – Hochzeit auf Griechisch ist.
mehr...Unterstütze poco.lit. über Steady.
Ingwertee ist für Deutsche in etwa das, was der Glasreiniger der Marke Windex für den Vater in My Big Fat Greek Wedding – Hochzeit auf Griechisch ist.
mehr...Es ist ein Samstagmorgen und im Gropius Bau ist es noch sehr ruhig. Mich zieht es in die Ausstellung „Indigo Waves and Other Stories: Re-Navigating the Afrasian Sea and Notions of Diaspora“ – eine Gruppenausstellung von Schriftstiller*innen, Künstler*innen, Filmschaffenden und Musiker*innen.
mehr...Berhe Betiel untersucht und erklärt in Nie mehr leise: Die neue migrantische Mittelschicht wie eng Rassismus und Klassismus miteinander verwoben sind anhand ihrer eigenen Biografie und verschiedener Ereignisse der letzten Jahre.
mehr...Intruders umfasst Geschichten über bekannte Monster – z.B. Werwölfe und Geister– und technologische Entwicklungen der nicht allzu fernen Zukunft – etwa Augenimplantate. Aber selbst wenn bekannte Figuren wie die Meerjungfrau aufgegriffen werden, erfindet Mashigo etwas Neues dazu…
mehr...Bernardine Evaristos Mr. Loverman ist das perfekte Buch für Fans der Serie Grace und Frankie. Es ist die Geschichte eines älteren schwulen Liebespaars, eine Berg- und Talfahrt der Gefühle zwischen Heimlichtuerei und Coming-Out, aufgelockert durch überaus witzige Figuren.
mehr...Bisher ist mir kein Küchenutensil für Knoblauch begegnet, dass ich für gut befunden hätte. Ich habe wahrscheinlich alle ausprobiert, deren geringe Größe mir erlaubte, ihren Platz in meiner Küche zu rechtfertigen (im Gegensatz zu den überteuerten Zerkleinerungsmaschinen aus der Fernsehwerbung).
mehr...Jessica Georges Debütroman Maame wirkt wie die brave kleine Schwester von Candice Carty-Williams Queenie. Wie Queenie geht Maddie durch Krisen und probiert sich sexuell aus, aber sie ist – vielleicht wegen der christlichen Erziehung in ihrem ghanaischen Elternhaus – weitaus weniger draufgängerisch.
mehr...Amos Tutuolas Der Palmweintrinker erschien 1952 und gilt als der erste westafrikanische Roman in englischer Sprache, der erfolgreich international vermarktet wurde.
mehr...Im Zuge einer Online-Lesung zu diesem Buch wird sie gefragt, ob ihr Plädoyer für ein zärtliches Miteinander auch Nazis miteinschließe, was Kurt verneint. Fragen wie diese und den Impuls weiter politisch über Gefühle zu schreiben, veranlasst Kurt intensiv über Hass nachzudenken.
mehr...In ihrem bewegenden Memoir berichtet Zauner über den Tod ihrer Mutter Chongmi und ihren anschließenden Trauerprozess, in dem ihr das Kochen großen Trost spendet.
mehr...