Letztes Jahr veröffentlichte poco.lit. einige Essays über Afrofuturismus, Afrikanischen-Futurismus und spekulative Fiktion. In diesem Jahr freuen wir uns, einige kurze, kreative Beiträge zu präsentieren, die über alternative Zukunftsvisionen für den afrikanischen Kontinent spekulieren.
Musa Okwongas Buch In the end, it was all about love (etwa: Am Ende ging es immer um die Liebe), das bisher noch nicht auf Deutsch übersetzt wurde, ist eine mitreißende Reise in drei Teilen.
Unser Übersetzungsprojekt macht.sprache. nehmen wir zum Anlass, einmal mehr über die Beziehungen zwischen verschiedenen Sprachen nachzudenken und welche Rolle Macht dabei spielt.
Identitti ist Mithu Sanyals erster Roman. Ich habe mich schon vorab sehr auf ihn gefreut und wurde keineswegs enttäuscht: Ein Identitätsskandal wird nuanciert und – trotz aller Ernsthaftigkeit – humorvoll von allen Seiten beleuchtet.
Die Schwarze Deutsche Geschichte reicht zwar einige hundert Jahre zurück, doch ist sie oft nur schwer rekonstruierbar und die Lebensgeschichten einzelner Personen – wie etwa die von August Sabac el Cher, dem Silberverwalter im Prinz-Albrecht-Palais – bleiben lückenhaft. Doch Kunst kann Lücken füllen oder sie zumindest auf wirkungsvolle Art und Weise sichtbar machen.
Nuruddin Farahs neuster Roman Im Norden der Dämmerung mach deutlich, dass der Bildungshintergrund, Religion und Weltanschauung für das Ankommen in einem neuen Land eine zentrale Rolle spielen.
Mit seinem Glauben an die Schönheit kultureller Vermischungen wurde Édouard Glissant zu einem der einflussreichsten postkolonialen Theoretikern. In dystopischen Zeiten gibt seine Philosophie der Relation Anlass zur Hoffnung.
Sucht und Familie, Religion und Wissenschaft, als Ghanaer*in in Alabama leben: Das sind einige der Themen, mit denen sich Yaa Gyasi in ihrem zweiten Roman Transcendent Kingdom auseinandersetzt. Geschrieben aus der Perspektive von Gifty, einer talentierten jungen Frau, die einen Doktor in Biomedizin an einer renommierten US-amerikanischen Universität macht, erzählt das Buch wie sie ihren charismatischen Bruder wegen seiner Opioid-Sucht verliert und welche komplexen Nachwirkungen dieses Trauma für diejenigen hat, die er zurücklässt.
Die Szenen, die den Roman eröffnen, werfen uns in eine verzweifelte Situation: In Lagos versucht eine Frau (Nnu Ego), sich nach dem plötzlichen Kindstod ihres neugeborenen Babys das Leben zu nehmen. Im letzten Moment wird sie jedoch von einem anderen Dorfbewohner gerettet…