Projekte

Projektübersicht

[poco.lit.space]

2024 führten wir das Projekt [poco.lit.space] durch. In Texten, bei Veranstaltungen und Workshops ging es um eine intensive Auseinandersetzung mit postkolonialen Themen. Das Projekt war in drei Themenblöcke eingeteilt: Was ist Postkolonialismus?, Ideen auf Reisen und Herkunft.

[poco.lit.space]

Aquariums

An der Schnittstelle zwischen Familienchronik und Pandemieerzählung und verflochten mit dem verheerenden Voranschreiten der Klimakatastrophe bietet Aquariums unentschlossenen und aufgeschlossenen Leser:innen eine Brücke zwischen historischem Roman und Science-Fiction.

more...

Rückblick [poco.lit.space]

Wir blicken zurück auf ein Jahr [poco.lit.space]. In unserem Online-Magazin, aber auch in unseren Veranstaltungen und Workshops haben wir uns intensiver mit dem Thema Postkolonialismus auseinandergesetzt.

more...

Bad Cree

In diesem spannenden First Nations Roman aus Kanada geistert ein lebhafter Schrecken durch die Träume der Frauen einer Familie und die weite Prärielandschaft.

more...

poco.lit.podcast

Seit 2024 gibt es den poco.lit. Podcast. In Interviews oder Gesprächen unter uns beschäftigen wir uns mit lesenswerten Büchern, die auf unterschiedliche Weisen einen kritischen Blick auf globale Machtdynamiken werfen.

Green Library

2020 führten wir das Projekt Green Library durch. Mit Berliner Autor*innen diskutierten wir bei öffentlichen Veranstaltungen über ihre Bücher, Natur und Umwelt und postkoloniale Dimensionen im Nature Writing. Zudem rezensieren wir weiterhin Bücher, die wunderbar in eine Green Library passen.

Green Library

Ideen, um das Ende der Welt zu vertagen

Ailton Krenaks Ideen, um das Ende der Welt zu vertagen (aus dem Brasilianischen übersetzt von Michael Kegler) ist ein schmaler Band voller wichtiger Ideen. Krenak ist Philosoph und setzt sich aktivistisch für eine sozial-ökologische Transformation und die Rechte indigener Menschen aus den Krenak-Gebieten entlang des Doce Rivers ein.

more...

Unertrunken

Unertrunken: Was ich als Schwarze Feministin von Meeressäugetieren lernte von Alexis Pauline Gumbs ist eins der seltsamsten Bücher, das ich in letzter Zeit gelesen haben – und ich meine das in einem überaus positiven Sinne. Ich gebe zu, ich musste erst reinkommen, aber dann hat mich diese ungewohnte Art, über Delfine, Wale, Robben und Co. in Verbindung mit Schwarzem Leben zu sprechen, für sich eingenommen.

more...

macht.sprache

Zwischen 2021 und 2023 führten wir das Projekt macht.sprache. durch. macht.sprache. sollte sensibles Übersetzen zwischen Englisch und Deutsch fördern. Neben zahlreichen Veröffentlichungen und Veranstaltungen zu diesem Thema entwickelten wir eine Diskussionsplattform mit Text Checker.

macht.sprache

Community Event 2024 mit Giuliana Kiersz, Ben Osborn und dem Macht Sprache Buch

Auch dieses Jahr möchten wir euch gerne wieder zu einem Community Event einladen. Wir möchten euch treffen und bei einem Getränk ins Gespräch kommen. Zu Beginn stellen wir uns, poco.lit. und unser neu erscheinendes Buch “Macht Sprache: Ein Manifest für mehr Gerechtigkeit” vor. Außerdem gibt es eine Performance von Giuliana Kiersz mit musikalischer Begleitung von Ben Osborn.

more...

Autor*in trifft Übersetzer*in: Ein Gespräch mit Sharon Dodua Otoo und Jon Cho Polizzi

Wir könnten Sharon Dodua Otoo anhand der vielen Auszeichnungen vorstellen, die sie erhalten hat, aber eigentlich spricht ihr Werk für sich. Wir von poco.lit. sind seit langem Fans ihrer Arbeit und freuen uns, bei unserer nächsten Veranstaltung der Reihe “Autor*in trifft Übersetzer*in” ein Gespräch mit ihr und ihrem talentierten Übersetzer Jon Cho Polizzi zu führen. Wir sprechen über den Roman Adas Raum, über Humor, Berliner Schnauze und Politik in Sprache und Literatur. Herzliche Einladung!

more...

Neuigkeiten

Hier findet ihr aktuelle Calls, Ankündigungen und andere News.

News