: poco.lit.

03: Kreolsprachen und karibische Literatur: Ein Gespräch über Monique Roffey und V.S. Naipaul

Was sind Kreolsprachen? Wie entstehen sie? Wie werden sie wahrgenommen? Und in wie fern prägen sie die karibische Literatur?

In dieser Folge sprechen Anna und Susi über diese Fragen und holen sich dazu Input von dem Linguisten Ryan Durgasingh. Kreolsprachen sind geprägt vom Kolonialismus, dienen aber auch der Selbstermächtigung. Beides spiegelt die karibische Literatur wider. Dazu werfen wir einen Blick auf Monique Roffeys Roman The Mermaid of Black Conch und Ryan Durgasingh stellt V.S. Naipauls A House for Mr Biswas vor.

Nach dem Gespräch bekommt ihr außerdem noch einen Lesetipp von der Berliner Buchhandlung Ocelot.

Shownotes

Shakespeare auf Reisen

Menschen, die sich für Postkolonialismus interessieren, denken bestimmt nicht als erstes an Shakespeare. Viel eher ist es wohl so, dass sich ein postkolonialer Ansatz gegen das wendet, wofür Shakespeare steht. Er könnte als Stellvertreter für das verstanden werden, was Aufrufe zur „Dekolonisierung der Universität“ möglicherweise beseitigen möchten: Ein toter weißer Mann, der eine eurozentrische Perspektive […]

mehr...

poco.lit. community event

Wir haben poco.lit. ausgerechnet kurz vor Beginn der Corona-Pandemie gegründet. Deshalb hatten wir bisher nur wenige Gelegenheiten, euch live zu treffen und kennen zu lernen. Das wollen wir jetzt gerne ändern: Wir laden euch ganz herzlich zu unserem 1. poco.lit. Community Event mit Lesebühne ein.

mehr...

Natasha A. Kelly
Schwarzer Feminismus: Grundlagentexte

Mit Schwarzer Feminismus: Grundlagentexte erschien im Unrast Verlag 2019 unter der Herausgeberin Natasha A. Kelly eine Sammlung von Texten Schwarzer Feminist*innen. Nachgezeichnet wird die Entwicklung des Konzeptes der Intersektionalität, welches in den vergangenen Jahren in Deutschland immer mehr in das Zentrum feministischer Debatten gerückt ist.

mehr...