„Politik ist meine erste Liebe“, beginnt Davids und diese Liebe zeigt sich deutlich darin, dass der Roman eine bestimmte politische Zeit und ein bestimmtes politisches Gefühl nachzeichnet: eine Zeit, in der revolutionäre Hoffnungen einer Zukunft weichen, die hinter den Erwartungen zurückbleibt. Es handelt sich um eine komplexe Geschichte, die auf dem Buchumschlag der englischen Ausgabe kurz und bündig beschrieben wird: „Sie verbindet das heutige Shanghai, das Südafrika der späten Apartheid-Ära und China während des Großen Sprungs nach vorn und des Tiananmen-Aufstands – und bricht diese Weltreise und Zeitreise durch [Langston] Hughes‘ beichtende Briefe über seine Zeit in Shanghai [in den 1930er Jahren], die er an einen südafrikanischen Schützling schickt.“
Dieses Jahr findet das African Book Festival (ABF) Berlin bereits zum fünften Mal statt, und zwar vom 25. bis 27. August in der Alten Münze am Berliner Alexanderplatz. Es dient als wichtige Plattform für afrikanische Literatur in Deutschland.
Herzliche Einladung zum nächsten poco.lit. Event: Ein Gespräch mit Mithu Sanyal und Alta L. Price über Sprache, kulturelle Aneignung, Cancel Culture und Humor.
Wir haben poco.lit. ausgerechnet kurz vor Beginn der Corona-Pandemie gegründet. Deshalb hatten wir bisher nur wenige Gelegenheiten, euch live zu treffen und kennen zu lernen. Das wollen wir jetzt gerne ändern: Wir laden euch ganz herzlich zu unserem 1. poco.lit. Community Event mit Lesebühne ein.
Wir entwickeln unser Projekt macht.sprache. weiter! Im Rahmen des Resonance-Programms der Goethe-Institute in Frankreich beginnen wir mit der Recherche für eine Erweiterung von macht.sprache. um das Sprachpaar Französisch-Deutsch.
Eine herzliche Einladung zum nächsten poco.lit. Event: Ein Gespräch mit Maaza Mengiste und Patricia Klobusiczky über Sprache, (koloniale) Gewalt und Widerstand.
Bücher entstehen als Teil eines Marktes, über den sie auch verbreitet werden, und der literarische Wert eines Buches – wie auch immer man ihn definieren mag – ist definitiv nicht der einzige Faktor, der darüber entscheidet, ob es veröffentlicht und gelesen wird.
Eine herzliche Einladung zum „macht.sprache. Sprint“. In diesem Workshop am 3. September im Literarischen Colloquium Berlin diskutieren wir gemeinsam über politisch sensible Sprache und ihre Übersetzung.
poco.lit. existiert mittlerweile seit zwei Jahren. Um poco.lit. als Plattform nachhaltiger und inhaltlich fundierter zu machen, könnt ihr uns ab sofort über Steady unterstützen.