Wenn Postkolonialismus auf Postsozialismus trifft
In wie weit sind die Methoden des Postkolonialismus übetragbar auf andere Kontexte wie z.B. die postsowjetischen Gebiete? Sind sie es überhaupt?
mehr...Lade die macht.sprache. Browser Erweiterung für Google Translate herunter.
So kannst du ohne viel Aufwand sensibler übersetzen.
scholar of literary & cultural studies, editor of poco.lit.
In wie weit sind die Methoden des Postkolonialismus übetragbar auf andere Kontexte wie z.B. die postsowjetischen Gebiete? Sind sie es überhaupt?
mehr...Das Humboldt Forum in Berlin wird seit einer gefühlten Ewigkeit kontrovers diskutiert. In der Debatte um diesen Neuzugang in der Berliner Stadt- und Kulturlandschaft geht es etwa um die Geschichte des Ortes, die Kosten des Projekts und auch um die Objekte, die im Humboldt Forum ausgestellt werden sollen. Gerade der letzte Punkt ist für poco.lit. von besonderem Interesse, da Berlins „außereuropäischen“ Sammlungen im Humboldt Forum ein neues zu Hause finden sollen.
mehr...Der zweite Roman von Namwali Serpell, The Furrows: An Elegy (auf Deutsch etwa Die Furchen: Eine Elegie), erscheint nächstes Jahr und er klingt sehr vielversprechend. Im September gab Serpell bereits eine Lesung im W. E. B. Du Bois Research Institute.
mehr...Im zweiten Teil des Interviews spricht Bruce Pascoe über alte Orte, Bauwerke und Praktiken Indigener Australier:innen, die wertvoll für eine nachhaltigere Zukunft sind. Außerdem stellt er den Verlag Magabala Books vor.
mehr...Im Rahmen unserer Green Library Reihe hatten wir das Glück, uns mit dem gefeierten Autor von Dark Emu: Aboriginal Australia and the Birth of Agriculture über dieses einige Jahre früher erschienene Buch und seine Arbeit auf einer Farm in Victoria zu sprechen. Die Farm strebt danach, landwirtschaftliche Methoden der Indigenen Australiens aufrecht zu erhalten.
mehr...Hurstons Prosa ist verblüffend in ihrer Schönheit und in den Einblicken, die sie ermöglicht, witzig in ihren beiläufigen Beobachtungen von menschlichem Verhalten und Konversation und völlig kompromisslos.
mehr...Der zweite Teil unseres Gesprächs mit Dr. Michaela Dudley und Mirjam Nuenning, welches am 19. Mai 2021 stattfand.
mehr...In ihrem Buch Lose Your Mother: A Journey Along the Atlantic Slave Route präsentiert Saidiya Hartman eine sorgfältige Mediation der Geschichte der Sklaverei und der Kompliz:innenschaft innerhalb dieser Geschichte.
mehr...Am 19. Mai 2021 durften wir von Dr. Michaela Dudley und Mirjam Nuenning hören, was sie über das Übersetzen von politisch sensiblen Begriffen denken.
mehr...Audre Lordes Mythobiografie Zami: Eine neue Schreibweise meines Namens erzählt über das persönliche, poetische, politische und sexuelle Erwachsenwerden dieser ikonischen Schriftstellerin. Das Buch ist ein Muss für alle, die sich für die gelebten Erfahrungen von intersektionaler Marginalisierung interessieren.
mehr...