: Adas Raum

Deutschsprachige Schwarze Literatur

Die Schwarze deutsche Literatur hat eine lange Geschichte und umfasst poetische, aktivistische und autobiografische Texte. Aber bis heute erhalten Schwarze deutsche Autor*innen weniger Sichtbarkeit, vor allem in der Belletristik. Deshalb findet ihr hier eine kleine Liste unserer liebsten deutschsprachigen Schwarzen Literatur.

mehr...

05: Die Berlin Folge – Einleitung in historische Kontexte

Berlin ist ein beliebter Schauplatz in der Literatur. In dieser Folge sprechen wir über 3 sehr unterschiedliche Berlin Bücher und ihre sprachlichen Besonderheiten. Es geht um Jessica J. Lees Mein Jahr im Wasser: Tagebuch einer Schwimmerin, um Sharon Dodua Otoos Adas Raum und Esi Edugyans Half Blood Blues. Sprache kann zum Lokalkolorit eines Textes beitragen und hat eine emotionale Bedeutung. Einige Sprachentscheidungen treffen Autor*innen und Verlage im Sinne ihre imaginierten Leser*innenschaft – was können sie verstehen oder was wäre vielleicht zu herausfordernd?

Shownotes

Autor*in trifft Übersetzer*in: Ein Gespräch mit Sharon Dodua Otoo und Jon Cho Polizzi

Wir könnten Sharon Dodua Otoo anhand der vielen Auszeichnungen vorstellen, die sie erhalten hat, aber eigentlich spricht ihr Werk für sich. Wir von poco.lit. sind seit langem Fans ihrer Arbeit und freuen uns, bei unserer nächsten Veranstaltung der Reihe “Autor*in trifft Übersetzer*in” ein Gespräch mit ihr und ihrem talentierten Übersetzer Jon Cho Polizzi zu führen. Wir sprechen über den Roman Adas Raum, über Humor, Berliner Schnauze und Politik in Sprache und Literatur. Herzliche Einladung!

mehr...

Sharon Dodua Otoo
Adas Raum

Adas Raum ist ein ehrgeiziges Buch, es ist fesselnd und intelligent, irgendwie unnachgiebig und lustig zugleich. In dem Buch lernen Leser:innen Ada in ihren unterschiedlichen Iterationen in verschiedenen Jahrhunderten kennen.

mehr...