Auf meiner Zungenspitze

Auf meiner Zungenspitze

12 Jahre alt

Ich sitze mit einer Gruppe von Freundinnen zusammen; wir kichern und lachen über etwas Belangloses – über einen Jungen, einen Schauspieler oder irgendwelche „skandalösen“ Filmszenen, die den wachsamen Augen unserer Eltern entgangen sind. Wir necken uns gegenseitig mit schicken Wörtern aus dem Englischen; Wörter, die wir beim Lesen aufgeschnappt haben oder beim Schauen dieser skandalösen Filme. Es entsteht ein Gefühl der Schwesterlichkeit, das nur diejenigen vereint, die gemeinsam die Übergangsrituale des Erwachsenwerdens erleben. Die Haushaltshilfe klopft und reicht mir das kabellose Festnetztelefon. Sie sagt: „Aapki mummy ka phone aaya hai.” Meine Freundinnen sind höflich genug, um ihr Geplapper zu unterbrechen, damit ich mit meiner Mutter sprechen kann. Ich bin höflich genug so zu tun, als ob ich den Raum verlassen würde, um mich meinem Telefonat zu widmen. Alle sind sich im Klaren darüber, dass diese Höflichkeit nichts bedeutet. Sobald ich draußen bin, ändert sich meine Aussprache von dem eines Mädchens aus dem Süden Bombays, das ihre R‘s weich klingen lässt und seine D‘s und T‘s sorgfältig abwägt, zu der eines Mädchens mit lokalen Prägungen aus dem ganzen Land. „Haan, mumma. Abhi nahi. Thodi der mein ghar aaungi.” Ich sage meiner Mutter, dass ich später nach Hause kommen werde. Ich nehme einen tiefen Atemzug und sammle meine Gedanken, bereit, mich dem neuen Thema zu widmen, was auch immer das sein mag – in Englisch. Ich betrete das Zimmer. 

Wir zogen nach Mumbai, als ich fünf Jahre alt war und bereits Hindi, Englisch und einige Fetzen Nepalesisch sprach, ein Überbleibsel meiner frühen Kindheit, die ich in Kathmandu verbracht hatte. Mein Vater war in Bombay geboren und aufgewachsen und kam aus einer Punjabi-Familie (Indien und Pakistan). Meine Mutter war in Rajasthan geboren und aufgewachsen und kam aus einer Familie, die aus Pakistan (und dann Indien) stammte. Mein Bruder und ich sind hier geboren, mit einem Sammelsurium von Kulturen und Sprachen als Herkunft, das in unser Zungengewebe eingestochen wurde. Wir erkannten bereits ziemlich früh den sozialen Freiraum, den uns gewisse Sprachen gaben. Da wir auf englischsprachige Schulen gingen, konnten wir unsere Gedanken syntaktisch auf Englisch ausrichten. Da ich genug Zeit mit Menschen verbracht hatte, die ihre anderen Sprachen mieden, lernte ich das gesamte metaphorische Vokabular, um mich auf eine Art und Weise auszudrücken, wie ich es in Hindi nie gekonnt hatte. Hindi war meine Sprache für zu Hause. Alles geschah in Hindi: Meine Mutter schimpfte mit uns auf Hindi, mein Vater hinterfragte unsere schulischen Leistungen auf Hindi, und ich stritt mich mit meinem Bruder auf Hindi. Ich bewahrte die Sprache hinter verschlossenen Türen auf, wie eine heimliche Gewalt, die, wenn sie entfesselt werden würde, meiner Integration in die unerschütterliche Verehrung alles Englischen einen Strich durch die Rechnung machen würde. 


27 Jahre alt

Ich bin mehr als doppelt so alt wie zum Zeitpunkt meiner frühesten Erinnerung der Scham und der Maskierung. Das Schlachtfeld meines inneren Kampfes  über die Akzeptanz der einen Sprache und die Ablehnung der anderen hat sich in der Zwischenzeit erweitert. Englisch und Hindi waren die ursprünglichen Sprachen meines Lebens. Meine Eltern stritten sich in Punjabi und sangen dann Lieder in derselben Sprache – sodass sich vieles davon in meinem Sprachgebrauch verankert hat. In der Schule hatte ich Marahti gelernt; es gab kein Entkommen. 

Nun lebe ich in Brüssel. Die Sprachen, die ich am häufigsten spreche, sind Englisch und Französisch, außer an Montagen, an denen ich Niederländisch übe. Die Schüchternheit der 12-Jährigen, die versucht hatte, ihre R‘s zu kontrollieren, wurde durch das Verlangen ersetzt, Wörter überdeutlich auszusprechen, da Englisch hier nicht verehrt, sondern lediglich toleriert wird. All diese Jahre der straffen Kontrolle meiner Aussprache fühlt sich wie ein Staubkorn an – ich gurgle meine französischen R‘s und lasse die Niederländischen G‘s in meine Kehle gleiten. 

Meine Wangenmuskeln haben sich gedehnt, um neue Klänge zu erschaffen. Die Menschen, die mich hier umgeben – deren sprachlichen Eigenheiten sich in meine eingeschlichen haben – sind in derselben Sprache aufgewachsen und haben in derselben Sprache studiert wie ihre Eltern und deren Eltern. Ihre Sprache hat eine Vergangenheit. Sie tragen sie wie eine schwerelose Krone mit sich herum. Sie sprechen, als wäre Französisch, Flämisch, Italienisch, Spanisch ihr Besitz; und dieser Besitz geht mit dem Erbe einher, dass ihnen nie gesagt wurde, dass sie weniger wert seien. Sie wissen nicht, wie es sich anfühlt, sich eine Sprache einzuverleiben, die sich immer geborgt anfühlt. „Fühlt sich Englisch wirklich wie deine Muttersprache an? Sollte das nicht Hindu (sic) sein?“, fragen sie mich. Manchmal fühlt sich dies wie ein Angriff an – ich bin einmal mehr das Mädchen aus dem Süden Bombays, das hierhergezogen ist, aber hier keine Wurzeln hat. Doch manchmal ist es auch das Privileg der Ignoranz. Meine Sprachidentität bleibt politisch, sei es inner- oder außerhalb meines Landes. Egal, wie eloquent ich mich ausdrücken kann, meine braune Haut erblasst nicht im Winter. 

Meinen Großeltern wurde Englisch aufgezwungen – all die Dinge, die ihnen genommen wurden, waren ein brutaler Diebstahl. Aber ich gehöre zur zweiten Generation, die die Phase der Teilung nicht erlebt hat, und Englisch sitzt auf meinen sprachlichen Thron, auch wenn dieser in zwei geteilt wurde. Dadurch wurde Hindi auf die Ersatzbank verwiesen. Schule, Sozialleben, sogar Entertainment – alles fand auf Englisch statt. Wenn du jung und Teil einer Clique bist, in der alle die „Sprache der Kolonialisten“ sprechen, willst du unbedingt zu diesen „feinen Menschen“ dazugehören. Das bestimmte Flair, mit dem gewisse Menschen Hindi sprechen, nennen wir lehja. Ich empfand meine zwei ursprünglichen Sprachen immer als ein Tauziehen – wenn ich auf der Seite des Englischen zu stark zog, würde all mein lehja in Hindi verloren gehen. Also ließ ich es, für einen großen Teil meines Lebens, bleiben. 

Ich lebe in einem Land mit einer Vergangenheit auf der anderen Seite der Kolonialisierung; dadurch hat sich meine Sicht auf meine Muttersprachen verändert. Sie wurde von einem Tauziehen zu einem robusten Elastikband, es gibt unendlich viel Platz, sie passen beide mit demselben Maß an Eloquenz hinein. Es dauerte Monate, sogar Jahre, in denen ich von Menschen umgeben war, die nie gelernt haben, sich für den Klang ihres Zuhauses zu schämen, bis ich akzeptieren konnte, dass meine Stimme in jeder Sprache denselben lieblichen Klang hat.Nun sitze ich in einem Raum voller Erwachsener. Keine*r von uns ist 12 Jahre alt, aber die Gespräche bleiben dieselben: Klatsch und Tratsch, skandalöse Filme und anstrengende Jungs. Meine Freundin reicht mir mein Handy, meine Mutter ruft an. Ich bleibe sitzen. Die anderen verstummen. Ich hebe ab und sage: „Haan, mumma. Bas doston ke saath hoon. Baad mein baat karte hain.“ Das Gespräch wird wieder aufgenommen. Kein tiefer Atemzug mehr. 

Werde Steady-Mitglied von poco.lit.

So unterstützt du unsere Arbeit im Abo monatlich oder jährlich.