
Montag auf dem Sofa – Intersktionalität als neues ‚Normal‘
Veranstaltung auf Englisch
Registrierung erforderlich: https://www.boschalumni.net/events/36203
Im Mai 2020 startete das Center for Intersectional Justice seine Online-Ressource, das Factsheet: Intersektionalität auf einen Blick in Europa. Das Factsheet bietet einen Rahmen und eine Sprache für intersektionelle Gerechtigkeit und gibt einen Überblick über die historische und rechtliche Entwicklung der Intersektionalität und ihre Bedeutung für unsere heutigen Gesellschaften. Aufbauend auf diesem Angebot wird das CIJ in Zusammenarbeit mit dem Bosch Alumni-Netzwerk die Bedeutung von Intersektionalität bei Planungen von Initiativen nach COVID-19 weltweit diskutieren. Das Gespräch wird sich insbesondere mit den aus der COVID-19-Pandemie gezogenen Lehren in Bezug auf Ungleichheit befassen:
- Sensibilisierung für Lücken und Einschränkungen in unseren derzeitigen Systemen und Institutionen und
- Förderung des Dialogs über Lösungen für inklusivere Institutionen und Systeme.
- Die Diskussion wird dazu beitragen, einen kritischen, aber produktiven Dialog für strategisches Handeln in Europa und darüber hinaus zu erleichtern.
Format der Veranstaltung
Die Veranstaltung findet als moderiertes Gespräch zwischen Vertreter*innen des CIJ und Mitgliedern des Bosch-Alumni-Netzwerks statt. Es ist eine Zusammenarbeit zwischen dem iac Berlin und der Robert Bosch Stiftung (RBSG).
Moderator: Wadzanai Motsi-Khatai, (CIJ)
Specher*innen: Emilia Roig (CIJ), Diego Osorio and Micaela Casalboni (Bosch Alumni Network)